Film in production:

Leben unter Löwen

Dokumentarfilm im Auftrag der RAI / 45:00 min / 2018

Der Film erzählt die Geschichte zweier Südtiroler, die vor 12 Jahren gemeinsam mit ihrem Sohn nach Südafrika ausgewandert sind und dort als Guides und Gastgeber arbeiten. Auf den zahlreichen Exkursionen im Krüger Nationalpark zeigen Alberto Scattolin und Daniela Kofler ihren Gästen nicht nur die Schönheit des Afrikanischen Kontinents, sondern wollen vor allem durch Sensibilisierung zum Erhalt dieses sensiblen Ökosystems beitragen. Ihre Matimba Bush Lodge in Phalaborwa ist das wohnliche Herzstück der Familie. Das stilvolle Haus mit See liegt direkt am Nationalpark. Fotografin Daniela Kofler hat das Ambiente und die Zimmer geschmackvoll gestaltet. Ihr Sinn für Ästhetik und die Liebe zu Südafrika ziehen nicht selten auch die Gäste in ihren Bann. Viele kommen als Freunde wieder. Das Ehepaar engagiert sich auch sozial. Im Matimba Day Care, eine Kombination aus Kita und Kindergarten wird Kindern und Eltern eine neue Perspektive geboten. Essen, Trinken und spielerisches Lernen für das Schulalter soll den Jüngsten des Landes den Start in die Eigenständigkeit und den späteren, sozialen Aufstieg erleichtern.

GALLERY

    

Film in production:

Eremiten & Höhenkirchen 

Dokumentarfilm im Auftrag der RAI / 30:00 min / 2018

Das Phänomen der Einsiedler in der Grafschaft Tirol war über viele Jahrhunderte hinweg ein bedeutendes, aber nun weitgehend vergessenes Kapitel der Geschichte. Die aus heutiger Sicht als Aussteiger bezeichneten Männer und Frauen, hatten so widersprüchlich es klingen mag wichtige Aufgaben für die Allgemeinheit inne. Ihre lange Blütezeit liegt zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert. Erst seit der Abschaffung der Kontemplativorden im Jahr 1782 durch Kaiser Joseph II., verschwanden die Eremiten weitgehend. Einerseits sollten sie durch Gebet, Askese und harte Arbeit für die Christenheit Buße tun, andererseits hatten sie praktische und soziale Aufgaben inne wie die Bewachung der abgelegenen Kirchen, das Ausüben einer Lehrtätigkeit und handwerkliche Auftragsarbeiten. Eremiten wurden meist unter strengen Kriterien ausgesucht. Sie mussten studieren und gleichzeitig das Maurer und Zimmerer-Handwerk nach dem Vorbild Jesu erlernen. Lange Zeit war es üblich, dass die Einsiedler ihre Behausungen selbst bauten, oder zumindest diese und die naheliegenden Gotteshäuser reparierten. Müßiggang wurde schwer bestraft. Viele der heutigen Höhenkirchen, welche gerade auf alten Kultstätten errichtet worden waren, sind eng mit der Geschichte der Eremiten verknüpft. Durch ihr Wirken wurden aus ehemals heidnischen Opferhöhen, Wallfahrtsorte. Oder sie ließen sich auf frequentierten Pässen nieder, die besonders abgelegen, ausgesetzt oder vom Wetter bedroht waren. In diesem Falle fungierte die Einsiedelei als Zufluchtsort für Reisende, so wie heutige Schutzhütten.

GALLERY

  

  

Our latest production  (2017-2020 )

Our latest production  (2017-2020 )

Der Südtiroler Bergbauernpreis 2020

Dokumentarfilm 30 Minuten

Drei Familien werden mit dem traditionellen „Bergbauernpreis 2020“ geehrt; sie bewirtschaften in Martell, Gröden und im Hochpustertal mustergültig und unter schwierigen Bedingungen ihre Höfe. Dabei soll der Zuschauer nicht nur die Arbeit, das Leben und die sozialen Aufgaben vor Ort miterleben, sondern auch über die Grenzen der Höfe hinaus für die Bedeutung der Berglandwirtschaft sensibilisiert werden.

Haller’s Bäume

Reportage 15 Minuten
Der umtriebige Filmemacher Günther Haller aus Lana. Zurzeit produziert er für die Rai
Südtirol eine Serie über Bäume und Sträucher. Wir schauen ihm bei den Dreharbeiten über
die Schulter. Die Magie der Bäume liegt im Zauber der Jahreszeiten. -Den fängt der
Filmemacher mit besonders viel Hingabe ein.
Noch in diesem Jahr sollen die ersten drei Folgen von „Haller‘s Bäume“ auf Rai Südtirol
ausgestrahlt werden. Für das Jahr darauf sind 8 weitere Sendungen geplant.
Die Freuden und Herausforderungen des Filmemachens; Produktion „Hallers Bäume“.

Heilige Leiber - Die Blüte der Reliquienkunst

Dokumentarfilm 30 Minuten
Heilige Leiber – das sind: vollständige Skelette, die als Reliquien verehrt werden. Vor rund 300
Jahren erfreute sich der Kult um die Ganzkörper-Reliquien großer Beliebtheit.
Verstaubt und vermodert liegen viele von ihnen in den Abstellräumen von Kirchen und
Klöstern. Dabei sind sie eigentlich von höchstem, religiösen und materiellem Wert. Ihre
Geschichte wird nun von einer Restauratoren-Gruppe aus Bozen neu aufgerollt und das dazu
gehörige Brauchtum rekonstruiert. Man sprich generell von so genannten
Katakombenheiligen.

Lebendige Berge – Die Geologie Südtirols

Dokumentarfilm 50 Min.

Südtirol bietet auf kleinen Raum eine beispiellose landschaftliche Vielfalt. Es ist ein
geologisches Buch dessen Seiten alle Kapitel der Erdgeschichte aufschlagen.
Von riesigen Vulkanausbrüchen bis hin zur Gebirgsbildung durch Korallen.
In Jahrmillionen wurden Berge aus dem Boden gehoben, umgeformt und wieder
zerstört.
Benno Baumgarten ist Geologe am Naturmuseum Südtirol. Mit ihm gehen wir auf die
Reise durch die geologische Entstehungsgeschichte dieses Landes.

Alpen - Altai

documentary / 43:00 min / RAI

Sibirien, ein Synonym für unberührte Natur soweit das Auge reicht.Auch Südtirol sah einst so aus.Beide Bergwelten haben ich seit der letzten großen Eiszeit parallel entwickelt. Viele Tiere und Pflanzen die wir heute nur mehr sehr selten in Südtirol antreffen, sind im Altaigebirge noch weit verbreitet. Ein Österreichisch-Russisches Expeditionsteam nimmt beide Parallelwelten unter die Lupe. Alpen-Altai- ein Dokumentarfilm über die gemeinsame, nacheiszeitliche Tier- und Pflanzenwelt, die die Alpen mit dem fernen Sibirien verbindet.

Das 17 Jahrundert in Tirol

documentary / 27:00 min / RAI

Hexenwahn, Wissenschaft und Glaubenskrieg. Das 17. Jahrhundert in Tirol war eine Zeit der Krisen und der großen Entdeckungen. Männer und Frauen werden als Hexen verbrannt. Durch die Erfindung des Teleskops sind die Planeten erstmals zum Greifen nahe- Ein neues Weltbild entsteht. Und: Der 30-Jährige Krieg tobt in Europa. Tirol wird nicht zum Schlachtfeld, aber zum Zufluchtsort der Vertriebenen. Eine Welle von Epidemien und Missernten lastet schwer auf der Grafschaft. Selten in der Geschichte des Landes liegen Elend und die Sternstunden des menschlichen Geistes so nahe beisammen wie im 17. Jahrhundert

Lautefresser - 1645 Der Hexenprozess

documentary / 30:00 min / RAI

Der Lauterfresser zählt zu den geheimnisvollsten Sagengestalten Tirols. Seine Hexereien sind legendär. Er soll Unwetter, Viehmord und Ernteausfälle herbeigezaubert haben. Er las magische Bücher und kannte okkulte Praktiken. Hinter all dem steckt der wahre Matthäus Perger. Er wurde 1645 im Eisacktal hingerichtet. –Tatsächlich handelte es sich um einen belesenen Mann, der in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges mit den gefährlichen Schriften der Reformation und der aufkeimenden Wissenschaften handelte. Sogar Fernrohre waren in seinem Besitz. Er wurde wegen Hexerei zum Tode verurteilt. Der gebildete Vagabund war der Obrigkeit etwas zu klug und viel zu unheimlich. Noch heute ist der Lauterfresser eine der bekanntesten Sagengestalten Südtirols.

Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol

documentary / 43:00 min / RAI

Mit rund 90 Arten belegt die Gruppe der Singvögel in Südtirol die größte Vielfalt der heimischen Vogelwelt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind enorm. Der kleinste Singvogel, das Wintergoldhähnchen wiegt nur sechs Gramm. Der Größte, der Kolkrabe bringt eineinhalb Kilogramm auf die Waage. „Singvögel in Südtirol“ ist ein Dokumentarfilm über die gefiederten Sänger in unserem Land. Wir begleiten die Tiere von der Talsohle bis ins Hochgebirge und berichten über Exoten und Raritäten.

Augustinier Chroherren - Stimmen der Stille

documentary / 38:00 min / RAI

Vor 875 Jahren wurde Kloster Neustift gegründet. Der Orden der Augustiner Chorherren leitet das Kloster und übt die Seelsorge in den umliegenden Gemeinden aus. Der Prälat, Eduard Fischnaller leitet die Gemeinschaft von 23 Geistlichen. Neustift zählt zu den schönsten Klöstern der Alpen.Dieser Dokumentarfilm blickt hinter die Mauern der Klausur und berichtet vom Leben und Sterben einer Gemeinschaft zwischen Gotteslob, Betriebsamkeit und Muse

Südtirol Firmament - Geheimnisvoller Kosmos

documentary / 20:00 min / RAI

Die Himmelsphänomene über Südtirols Berggipfel ziehen die Beobachter in ihren Bann. Das ganze Jahr über halten Sonne, Mond und Sterne viele Überraschungen bereit. Mit dem Teleskop lassen sich entfernte Gasnebel und Galaxien bestaunen. „Südtirols Firmament –Geheimnisvoller Kosmos“ ist ein Dokumentarfilm über die erstaunlich bunte und lebendige Welt über unseren Köpfen.

Filmography

Filmography

2020
  • Der Südtiroler Bergbauernpreis 2020
2019
  • ARGE ALP – regionale Entwicklung
  • Leben unter den Felsen – Südtirol, aus der Reihe Heimat Österreich; ORF III (Kamera & Schnitt)
  • Haller’s Baumwelt – Ein Filmemacher im Portrait
  • Rudolf Stolz – Farben, Formen, Sexten – Ein Maler, seine Zeit und das Museum (Kamera & Schnitt)
  • Lebendige Berge – Die Geologie Südtirols
  • Die kleinen Feinen – Dorflifte und Kleinskigebiete (Schnitt)
  • Raiffeisenkasse Wipptal -Die Geschichte (Kamera & Schnitt)
  • Südtiroler Bauernbund – Arbeitssicherheit (Kamera & Schnitt)
  • Simon Gietl – Berge und Bau
2017 - 2018
  • Luther in Tirol – Die Reformation und ihre Auswirkungen
  • Forschung in Südtirol
  • Margarethe – Die Gräfin von Tirol (Kamera & Schnitt)
  • Einsiedler und Höhenkirchen in Tirol
  • Heilige Leiber – Die Blüte der Reliquienkunst
  • Alpen-Altai – Parallelwelt der Lebensformen
  • Das 17. Jahrhundert in Tirol
  • Lauterfresser – 1645 Der Hexenprozess
  • Gefiederte Sänger – Singvögel in Südtirol
  • Südtirols Firmament – Geheimnisvoller Kosmos
2016
  • Augustiner Chorherren in Neustift – Stimmen der Stille (Portrait hinter Klostermauern)
  • Die Schmetterlinge Südtirols -Bezaubernde Vielfalt – über 3000 Arten, Lebensweise und
    Vorkommen
2015
  • Das Geheimnis der Urzeitpflanzen – Paläobotanik
  • Joseph -Der Schutzpatron Tirols
  • Das Messner-Mountain-Museum Corones von Zaha Haid – Architektur und Design (Red.)
2014
  • Die Räter am Ganglegg – Siedlungsgeschichte und Kultur im Obervinschgau
  • Ötzi – Der Mann aus dem Eis (Red.)
  • Saints in Tyrol
  • 1914-1918 – Fighting among rocks and ice
  • The St. Vincent Community – Providing help with sympathy
2013
  • The Rhaetians at Ganglegg hill
  • Unspoiled Ultental Valley
  • Men in socio-educational professions
  • Margarethe – The Countess of Tyrol
  • Anno 1363 – The handover documents
  • Overcrowded prisons in Italy
  • Paragliding 
  • Kitesurf Adrenalina ClubRare craftsmanship – Lace
  • High technology in the water treatment
  • The spring wake up
  • Red Bull Insnowation
  • Adventure on two boards – Stories of skiing
  • Neglected neighbors – The History of the Jews
  • Natural stone – material, raw material, work of art
2012
  • When the earth moves – Emilia Romagna
  • Flooding in Liguria
  • The Monastery Astronomical Observatory – In Search of the Star of Bethlehem
  • April 1st – the day of misfortune
  • Snakes and vipers
  • Florinus von Matsch
  • Valentine of Raetia
  • Saint Corbinian of Freising
  • The ‘Saltner’ – A freightening vines guardian
  • About St. Nicholas and the Devil
  • The Christmas Eve
  • Lucia Recchia
  • The Spatzenfest Running
  • Astronomy in the mountains
  • The security forces

… and over 600 television coverage for ORF , RAI & Servus TV.

Website design and created by Giorgia Bandiera.